Mehrgenerationenhaus Weinheim

Programmbeschreibung

Das Mehrgenerationenhaus Weinheim (MGH West) ist seit 2007 ein Ort der intergenerativen und interkulturellen Begegnung in Weinheim und eine wichtige Begegnungsstätte für Menschen des Quartiers. Hervorgegangen aus dem Jugendzentrum, dem JUZ West, ist das Haus zudem ein wichtiger Ankerpunkt für die Kinder und Jugendlichen des Sozialraums.

Alle Menschen sind hier herzlich willkommen – Menschen jeden Alters und mit verschiedenen kulturellen und religiösen Hintergründen. Sie verbringen gemeinsam Zeit, lernen von- und miteinander, sind füreinander da und gestalten mit viel ehrenamtlichem Engagement „ihr“ Mehrgenerationenhaus.

Das „Café für Alle“ im MGH West ist, neben der Offenen Kinder und Jugendarbeit, eine wichtige Anlaufstelle für Interessierte und dient als „Eingangsfoyer“ für alle Angebote rund um das Haus.

Das Programm Mehrgenerationenhaus ist eingebunden in die Demografie Strategie der Stadt Weinheim und wird in enger Zusammenarbeit mit dem Amt für Soziales, Jugend, Familie und Senioren sowie dem Stadtjugendring Weinheim e.V. umgesetzt.

„Miteinander und Füreinander in Weinheim“ ist das Anliegen vieler lokaler Akteure, die sich im Kooperationsnetzwerk Mehrgenerationenhaus zusammengeschlossen haben. Hier werden generationsübergreifende und interkulturelle Aktivitäten koordiniert, Synergien genutzt und gemeinsam Angebote im und für das gesamte Stadtgebiet entwickelt.

 

Förderpartner

Das Programm Mehrgenerationenhaus wird finanziert aus Fördermitteln des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, sowie einer Ko-Finanzierung durch die Stadt Weinheim. Aktuell wird das Programm in seiner vierten Förderperiode unter dem Titel „Miteinander – Füreinander“ umgesetzt.

 

Akteure im Netzwerk Mehrgenerationenhaus

AWO, Stiftung „alwine – in Würde altern“, Bildungsbüro Weinheim/IC, Bürgerverein Weststadt, Caritas, Computer-Club, Diakonie, DRK, Ev. Kindertagesstätte Pusteblume, Flüchtlingshilfe Weinheim/AK Asyl, KontaktPunkt der Bürgerstiftung, Kindertagesstätte „Bürgerpark“, Kindertagesstätte Kuhweid, Moscheeverein, Nordstadtfreunde, Pflegestützpunkt Rhein-Neckar-Kreis, Pilgerhaus, Pro Weststadt, Regionale Jugendagentur/Job Central, Soziale Vielfalt, Stadt Weinheim, Stadtbibliothek, Stadtjugendring, Stadtseniorenrat, Suchtberatung, Türkischer Elternverein, VHS Badische Bergstraße, Weinheimer Jugendmedien, Weinheimer Unterstützerkreis Berufsstart (WUB)

Angebote für Teilnehmende

Hier geht es zu den Angeboten des MGH West.

Beginn des Programms

2007

Ansprechpartnerin

Arila Fix
Fachstellenleitung

Adresse des MGH West

MGH West
Konrad-Adenauer-Str. 14
69469 Weinheim

Weitere Informationen

Historie

01.2021

Das Bundesprogramm Mehrgenerationenhaus: „Miteinander – Füreinander“ (2021 – 2028) startet. Der Förderzeitraum beträgt erstmals 8 Jahre. Neue Schwerpunkte im Programm sind die Bereiche „Digitale Medien“ und „Ökologische Nachhaltigkeit“.

01.2017

Das Bundesprogramm Mehrgenerationenhaus „Wir leben Zukunft vor“ (2017 – 2020) startet. Im Fokus des Programmes stehen die Gestaltung des demografischen Wandels und die Integration von Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte.

01.2012

Das „Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser II“ (2012-2016) startet. Die Arbeit wird auf folgende vier Schwerpunkte ausgerichtet: Alter und Pflege – Integration und Bildung – Haushaltsnahe Dienstleistungen – Freiwilliges Engagement.

07.2007

Das MGH West in der Kurt-Schumacher-Straße 19 wird durch Oberbürgermeister Heiner Bernhard offiziell eingeweiht.

01.2007

Das Mehrgenerationenhaus Weinheim (MGH West) wird in Gemeinschaftsinitiative des Vereins Integration Central, des Stadtjugendrings und der Stadt Weinheim konzipiert. Es erhält die Förderzusage im „Aktionsprogramm Mehrgenerationenhaus I“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend für den Zeitraum 01.2007 – 12.2011. Von Anfang an werden die Aktivitäten des MGH gemeinschaftlich getragen von Migranten-, Eltern, Seniorenorganisationen, Kultur- und Sportvereinen und bürgerschaftlich engagierten Persönlichkeiten und Organisationen.

Übersetzen »
Skip to content