Rucksack KiTa

Programmbeschreibung

Rucksack KiTa ist ein Sprach- und Bildungsprogramm. Es richtet sich an Kita-Kinder zwischen vier und sechs Jahren mit internationaler Familiengeschichte, ihre Eltern/Familie und die Kita, die sie besuchen. Kern des Programms ist die Zusammenarbeit von Kita und Eltern bei der Sprachförderung.

Rucksack KiTa ermöglicht den Kindern, Brücken zwischen beiden Sprachen zu schlagen: In der Familiensprache Gelerntes lernen sie mit deutschen Wörtern bezeichnen, Erfahrungen aus der Kita lernen sie in der Familiensprache auszudrücken. Dies fördert den Erwerb beider Sprachen und die Entwicklung einer qualifizierten Zweisprachigkeit.

Der Rucksack KiTa-Elterntreff findet in der Kita statt und wird von einer mehrsprachigen Elternbegleitung mit internationaler Familiengeschichte geleitet. Die Elternbegleiter:innen werden vom Bildungsbüro Weinheim/ Integration Central qualifiziert und fachlich beraten. Für die Eltern sind sie vertrauensvolle Begleiter:innen und Kulturmittler:innen.
Elternbegleiter:in und Sprachförderkraft/Leitung der Kita legen gemeinsam Themen fest. Mit diesen Themen beschäftigen sich die Kinder in ihrer Kita-Gruppe und die Eltern im Elterntreff. So entsteht eine Verbindung zwischen Kita und Elternhaus.

Im Elterntreff werden Rucksack KiTa-Materialien eingesetzt, die von der früheren Regionalen Arbeitsstelle zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien (RAA) entwickelt wurden. Sie enthalten Elternmaterialien (Anleitungen) für die Eltern und Arbeitsblätter für die Kinder zu 17 grundlegenden Themenblöcken wie z.B. Essen und Trinken, Tiere, Bewegung, Familie, Medienerziehung, Übergang Kita-Grundschule. Jedes Thema wird mit interessanten und abwechslungsreichen Aktivitäten erarbeitet. Wöchentlich gibt es Aufgaben für zu Hause, mit denen die Eltern die ganzheitliche Entwicklung ihrer Kinder unterstützen und sie gleichzeitig auf die Schule vorbereiten. Mit diesen „Hausaufgaben“ übernehmen die Eltern explizit Förderaufgaben in Kooperation mit der Kita.

Programmsprachen:
Das Elternmaterial gibt es in 18 Sprachen: Albanisch, Arabisch, Bulgarisch, Deutsch, Englisch, Farsi, Französisch, Griechisch, Kurdisch, Italienisch, Polnisch, Russisch, Spanisch, Serbisch-Tschetschenisch, Tschetschenisch Türkisch. Teilweise auch auf Ukrainisch.

Förderpartner

Das Programm wird finanziert durch Zuschüsse der Stadt Weinheim.

Kooperationspartner

Kita Bürgerpark  |  Kita Kuhweid  |  Kita Nordlicht  |  Kita Pusteblume  |  KiGa St. Marien

Angebote für Teilnehmende

Laufzeit des Programms

seit 2003

Ansprechpartnerin

Ceylan Firat Tulaz
Fachstellenleitung

Weitere Informationen

Dokumente

Historie

2003

Initiierung der ersten Rucksack KiTa Gruppen mit Unterstützung der Freudenberg Stiftung. Seither gibt es das Angebot durchgängig in Weinheim.

Rucksack KiTa ist – ebenfalls wie Griffbereit – ein in Nordrhein-Westfalen entwickeltes Sprach- und Familienbildungsprogramm, das im Rahmen des Verbundes der Kommunalen Integrationszentren NRW koordiniert und fachlich weiterentwickelt wird. Der Transfer in andere Bundesländer wird von NRW aus fachlich begleitet und über einheitliche bundesweite Qualitätsstandards gesteuert. Dieser Transfer wird von der Stiftung Zentrum für Türkeistudien und Integrationsforschung (ZfTI) geleistet, in Kooperation mit dem Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration (MKFFI) NRW, gefördert durch die Auridis Stiftung.

Übersetzen »
Skip to content