Qualitätsentwicklung Übergang Kita-Grundschule
Prozessbeschreibung
Mit dem Projekt „Lebenswelt Schule“ wurde beginnend ab 2008 unter der Federführung des Bildungsbüros die Basis für eine partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Kita und Grundschule gelegt. Durch den intensiven Austausch sowohl auf der Handlungs- als auch auf der Werteebene ist über die institutionellen Unterschiede hinweg eine vertrauensvolle und konstruktive Kooperationsbasis entstanden. Sie trägt wesentlich dazu bei, dass der biografisch bedeutsame Übergang der Kinder von der Kita in die Schule gelingt.
Mit dem Projekt „Lebenswelt Schule“ sind auch wichtige Kommunikations- und Steuerungsstrukturen entstanden, die bis heute bestehen und u.a. die Entwicklung der Weinheimer Sprachwerkstatt ermöglicht haben.
Von besonderer Bedeutung für die Gestaltung der Zusammenarbeit ist das Kooperationsknoten-Treffen (KoK), zu dem das Entwicklungsteam einmal jährlich die Grundschulen und Kitas einlädt. Im KoK tauschen sich Fach- und Lehrkräfte über die Kooperationen während des letzten Kita-Jahres, aktuelle Entwicklungen, Bildungsziele und die pädagogische Praxis aus. Hilfestellung für das Kooperationsjahr bietet ein gemeinsamer Zeitplan, mehrsprachige Elterninformations-Flyer und eine Einverständniserklärung, die im KoK erarbeitet wurden.
Darüber hinaus wird an gemeinsamen Projekten gearbeitet. Eine Sammlung von Best-Practice-Beispielen zur Sprachförderung hat zu den Bausteinen und Instrumenten der Weinheimer Sprachwerkstatt beigetragen. Seit 2013 finden gemeinsame Fortbildungen statt, in denen Fachkräfte aus Kita und Schule ihr Wissen und ihre Methodenvielfalt zu wichtigen Themen der Sprachförderung erweitern.
Entwicklungsteam
Die Qualitätsentwicklung am Übergang Kita-Grundschule wird von einem Team koordiniert, bestehend aus:
Geschäftsführender Schulleitung
Päd. Fachberatung für frühkindliche Bildung, Amt für Bildung und Sport
Fachstellenleitung Frühe Bildung, Bildungsbüro
Kooperationspartner
Kindertagesstätten
AWO’s Bachkindergarten
Waldorf-Kindergarten
„Freudenberg Weinheim“ betriebsnaher Kindergarten
Kindergarten „Baumhaus“
Kindergarten „Herz Jesu“
Kindergarten „Kinderland“
Kindergarten „Kindernest“
Kindergarten „Löwenzahn“
Kindergarten „Regenbogenland“
Kindergarten „Schatzinsel“
Kindergarten „Sonne“
Kindergarten „St. Josef“
Kindergarten „St. Marien“
Kindergarten „Sta. Maria“
Kindergarten „Sternschnuppe“
Kindergarten „Waid“
Kindergarten Hohensachsen
Kindergarten Lützelsachsen
Kinderhaus „Rasselbande“
Kinderhaus Weinheim
Kita „Am Markusturm“
Kita „Bürgerpark“
Kita „KiKu Bärenbande“
Kita „Kuhweid“
Kita „Mäusenest“
Kita „Nordlicht“
Kita „Pusteblume“
Kita „St. Laurentius“
Maria-Montessori-Schulkindergarten
TSG Sport-KiTa „Purzel“
Waldorf Kindergarten
„Wurzelkindergarten“
Grundschulen
Carl-Orff-Grundschule Sulzbach
DBS-Grundschule
Friedrich-Grundschule
Hans-Joachim-Gelberg Grundschule
Pestalozzi Grundschule
Grundschule am Apfelbach
Sepp-Herberger-Grundschule Hohensachsen
Theodor-Heuss-Grundschule
Waldschule
Zweiburgen Grundschule
Zweiburgenschule SBBZ Lernen
Beginn des Prozesses
2008
Ansprechpartnerin
Ceylan Firat Tulaz
Fachstellenleitung
Weitere Informationen
Dokumente
Historie
2017
Veröffentlichung der gemeinsam im Kooperationsverbund erstellten Materialsammlung „Weinheimer Sprach-Werkstatt – Bausteine und Werkzeuge zur Sprachförderung in KiTas und Grundschulen“.
2013
Start einer großen Fortbildungsoffensive für Fach- und Lehrkräfte zur sprachlichen Bildung. Bis Juni 2016 finden 14 Veranstaltungen zu verschiedenen Themen rund um Sprachentwicklung, Erziehung, Sprachstandsfeststellung etc. für Fachkräfte aus Kindertagesstätten und Lehrkräfte aus Grundschulen statt.
2011
Das Pogramm „Lebenswelt Schule“ wird erfolgreich abgeschlossen. Die aufgebauten Kooperationsstrukturen zwischen Kitas und Grundschulen bestehen weiter. Sie werden koordiniert durch ein Entwicklungsteam bestehend aus Bildungsbüro, Geschäftsführender Schulleitung und Pädagogischer Fachberatung Frühkindliche Bildung des Amts für Bildung und Sport.
2008
Start des Projektes „Lebenswelt Schule“ und des Kooperationsprozesses zwischen Kitas und Grundschulen mit dem Ziel einer abgestimmten individuellen Förderung und Lernbegleitung der Kinder.