Weinheimer Bildungslots:innen
Programmbeschreibung
Weinheimer Bildungslots:innen unterstützen Kinder und Jugendliche mit sog. VKL-Voraussetzungen dabei, sich die Bildungssprache Deutsch als Grundlage für eine erfolgreiche Bildungs- und Berufsbiografie anzueignen. VKL-Voraussetzungen bedeutet, Deutsch ist Zweit- oder Drittsprache und es besteht ein besonderer Förderbedarf.
Mit Hilfe der Sprachförderung durch die Weinheimer Bildungslots:innen an der Schule können Kinder und Jugendliche möglichst früh am Fachunterricht und am sozialen Leben teilhaben. Das Programm ergänzt die schulische Förderung und berücksichtigt die individuelle Lern- und Lebenssituation der Kinder und Jugendlichen. Es bezieht Eltern und Familien als aktive Lernbegleiter:innen ihrer Kinder sowie als Partner:innen der Schule mit ein.
Weinheimer Bildungslots:innen sind an 9 Weinheimer Schulen aktiv. Die Besetzung der Förderplätze erfolgt über die jeweilige Schule. Die Sprachförderung erfolgt – einzeln oder in Gruppen – auf Grundlage der aktuellen Bildungsforschung sowie aufbereiteter Materialien, u. a. aus der „Weinheimer Sprachwerkstatt“, dem „Heidelberger Sprachförderkoffer“ und DAZ-Themen.
Förderpartner
Das Programm wird finanziert durch Zuschüsse der Stadt Weinheim und der Freudenberg Stiftung.
Kooperationspartner
Partnerschule | Bildungslots:in
Carl-Orff-Schule Weinheim-Sulzbach | Corinna Wagner
Grundschule am Apfelbach | Ariane Schmitt
Friedrich-Grundschule | Anne Gorath / Tetiana Chukhno
Waldschule | Britta Müller
Pestalozzi Grundschule | Jana Jäger / Britta Müller
Zweiburgen Grundschule | Jana Jäger / Ariane Schmitt
Friedrich-Realschule | Anne Gorath
Werner-Heisenberg-Gymnasium | Tetiana Chukhno
Zweiburgenschule SBBZ-Lernen* | Jana Jäger / Ariane Schmitt
(*Sonderpaedagogisches Bildungs- und Beratungszentrum mit Schwerpunkt Lernen)
Angebote für Teilnehmende
Laufzeit des Programms
seit 2016
Ansprechpartnerin
Michaela Buchwald
Fachstellenleitung
Weitere Informationen
Historie
2024
Ausweitung des Programms auf die Pestalozzi Grundschule, finanziert für drei Schuljahre durch eine Spende der Firma Freudenberg SE.
2017
Ausweitung des Programms auf vier weitere Schulen: Friedrich Grundschule, Friedrich Realschule, Johann-Sebastian-Bach Förderschule, Grundschule Rippenweier – entsprechend GR Beschluss.
2016
Beginn der Sprachförderung zum Schuljahresstart 2016/17. Die Bildungslots:innen nehmen an vier Projektschulen (Albert-Schweitzer-Schule, Carl-Orff-Schule, Waldschule, Werner-Heisenberg-Gymnasium) die Arbeit auf.
2015
Konzeptentwicklung des Programms Weinheimer Bildungslots:innen in enger Zusammenarbeit mit der Freudenberg Stiftung als Reaktion auf den Zuzug vieler geflüchteter Menschen nach Weinheim.